skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

Auf die­ser Seite wird der Un­ter­schied zwi­schen Leis­tungs­über­sicht und Tran­script, sowie die ver­schie­de­nen Arten von Tran­scripts er­klärt.

Wie Stu­die­ren­de ihre Leis­tungs­über­sich­ten ver­wal­ten kön­nen, wie die Voll­stän­dig­keits­prü­fung und die Kor­rek­tur von Mo­dul­zu­ord­nun­gen funk­tio­niert kann hier nach­ge­le­sen wer­den: "Leis­tungs­über­sicht ver­wal­ten"

Hier geht`s di­rekt zur BIS-​Prüfungsverwaltung für Stu­die­ren­de!

Un­ter­schie­de Leis­tungs­über­sicht und Tran­script

Zum Haupt­in­halt der Sek­ti­on wech­seln

Noch Fra­gen?

Sie haben Fra­gen rund um die BIS-​Anwendungen, die hier noch nicht be­ant­wor­tet wur­den?

Spre­chen Sie uns an!

bis­sup­port@uni-​bielefeld.de

Die Auf­stel­lung von Studien-​ und Prü­fungs­leis­tun­gen, die von den Stu­die­ren­den on­line ein­ge­se­hen wer­den und selbst als Druck er­zeugt wer­den kann, nennt sich Leis­tungs­über­sicht. Die Leis­tungs­über­sicht ent­hält im Un­ter­schied zum Tran­script einen Hin­weis­text in der Kopf­zei­le des Do­ku­ments, dass es sich um eine vom Stu­die­ren­den selbst ge­ne­rier­te Über­sicht han­delt, die aus vom Prü­fungs­amt ve­ri­fi­zier­ten Daten er­stellt wird. In der Fuß­zei­le der Leis­tungs­über­sicht be­fin­det sich ein Hin­weis, dass es sich um eine ma­schi­nell er­stell­te Leis­tungs­über­sicht han­delt, wel­che ohne Un­ter­schrift Gül­tig­keit be­sitzt.

Die ver­schie­de­nen Ver­sio­nen des Tran­scripts (1 - 4) wer­den aus­schließ­lich durch das Prü­fungs­amt er­stellt und aus­ge­ge­ben. In der Fuß­zei­le des Tran­scripts be­fin­det sich ein Hin­weis, dass es sich um ein ma­schi­nell er­stell­tes Tran­script han­delt, wel­ches ohne Un­ter­schrift Gül­tig­keit be­sitzt.

Für Stu­die­ren­de der Rechts­wis­sen­schaft (Staats­prü­fung) ist in der BIS-​Prüfungsverwaltung eine ei­ge­ne Leis­tungs­über­sicht ein­seh­bar; die of­fi­zi­el­le Do­ku­men­ta­ti­on der Leis­tun­gen er­folgt ge­trennt in einem se­pa­ra­ten Sys­tem. Stu­die­ren­de der Rechts­wis­sen­schaft wen­den sich bei Fra­gen zu einem Tran­script daher an ihr Prü­fungs­amt.

Die Leis­tungs­über­sicht

Als Leis­tungs­über­sicht wird die Dar­stel­lung der in der Prü­fungs­ver­wal­tung re­gis­trier­ten Studien-​ und Prü­fungs­leis­tun­gen be­zeich­net, die sich Stu­die­ren­de der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld selbst ge­ne­rie­ren, als PDF spei­chern, sowie ggf. aus­dru­cken kön­nen. Die Ver­wen­dung der Leis­tungs­über­sicht in elek­tro­ni­scher Form hat den gro­ßen Vor­teil, dass die Mo­dul­ti­tel an­klick­ba­re Links sind, die di­rekt in die ent­spre­chen­de Mo­dul­de­tail­sei­te in der Stu­di­en­in­for­ma­ti­on füh­ren. So kann auch ge­gen­über Drit­ten ge­zeigt wer­den, wel­che Stu­di­en­in­hal­te sich hin­ter den Mo­dul­ti­teln ver­ber­gen.

Leis­tungs­über­sicht nach Mo­du­len

Die Leis­tungs­über­sicht nach Mo­du­len bie­tet eine Über­sicht des ge­wähl­ten Stu­di­en­gangs, sor­tiert nach Fä­chern und Mo­du­len. Stu­die­ren­de sehen hier, wel­che Mo­du­le be­reits voll­stän­dig sind. Die ver­schie­de­nen Sym­bo­le geben Auf­schluss über den Mo­dul­sta­tus.

Soll­te eine Studien-​ und/oder eine Prü­fungs­leis­tung nicht an der rich­ti­gen Stel­le ver­bucht wor­den sein, kön­nen die Zu­ord­nun­gen (auch) von den Stu­die­ren­den selbst ver­än­dert wer­den (s. die­ser Ab­schnitt: "Mo­dul­zu­ord­nun­gen be­ar­bei­ten")

Ein Klick auf den Mo­dul­ti­tel in der Leis­tungs­über­sicht führt di­rekt in die ent­spre­chen­de Mo­dul­be­schrei­bung in der Stu­di­en­in­for­ma­ti­on.

Sie kön­nen Ihre Leis­tungs­über­sicht nach Mo­du­len selbst als PDF so­wohl in Deut­scher als auch in Eng­li­scher Spra­che auf­ru­fen und ggf. aus­dru­cken. Den PDF-​Abruf fin­den Sie am Ende Ihrer Leis­tungs­über­sicht. Auf die­ser Leis­tungs­über­sicht ist die Aus­wahl der Fä­cher nicht ein­grenz­bar. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen für die Be­ar­bei­tung des per­sön­li­chen Tran­scripts für Stu­die­ren­de fin­den Sie hier: "Leis­tungs­über­sicht ver­wal­ten"

 

Leis­tungs­über­sicht nach Se­mes­tern

Die Leis­tungs­über­sicht nach Se­mes­tern ist die chro­no­lo­gi­sche Auf­lis­tung der in der Prü­fungs­ver­wal­tung re­gis­trier­ten Leis­tun­gen. Sie kann ver­wen­det wer­den, um die Ver­bu­chung von Leis­tun­gen zu kon­trol­lie­ren. Stu­die­ren­de haben mit der Leis­tungs­über­sicht ein In­stru­ment, das ihnen hilft zu über­bli­cken, ob alle Leis­tun­gen eines Se­mes­ters in der Prü­fungs­ver­wal­tung do­ku­men­tiert wur­den. Die Leis­tungs­über­sicht steht Stu­die­ren­den je­der­zeit zur Ver­fü­gung.

Das Tran­script

Das Tran­script mit den Studien-​ und Prü­fungs­leis­tun­gen einer Stu­die­ren­den oder eines Stu­die­ren­den ist in sei­nen ver­schie­de­nen Ver­sio­nen (im fol­gen­den Ab­satz 1 - 4) das of­fi­zi­el­le Do­ku­ment der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld, das vom Prü­fungs­amt er­stellt und zur Ver­fü­gung ge­stellt wird. Die Be­reit­stel­lung er­folgt über die BIS-​Prüfungsverwaltung als PDF-​Datei (unter "Meine Do­ku­men­te" auf der Start­sei­te der Prü­fungs­ver­wal­tung) oder als Aus­druck. Die Ver­wen­dung des Tran­scripts in elek­tro­ni­scher Form hat den gro­ßen Vor­teil, dass die Mo­dul­ti­tel an­klick­ba­re Links sind, die di­rekt in die ent­spre­chen­de Mo­dul­de­tail­sei­te in der Stu­di­en­in­for­ma­ti­on füh­ren. So kann auch ge­gen­über Drit­ten ge­zeigt wer­den, wel­che Stu­di­en­in­hal­te sich hin­ter den Mo­dul­ti­teln ver­ber­gen.

1. Das Se­mes­ter­tran­script

Das Se­mes­ter­tran­script ist die Dar­stel­lung der in der Prü­fungs­ver­wal­tung ver­buch­ten Studien-​ und Prü­fungs­leis­tun­gen einer oder eines Stu­die­ren­den in chro­no­lo­gi­scher Rei­hen­fol­ge. Das Se­mes­ter­tran­script wird vom Prü­fungs­amt er­stellt und kann für be­stimm­te Be­wer­bungs­zwe­cke z. B. für einen Prak­ti­kums­platz ver­wen­det wer­den.

2. Das Mo­dul­tran­script

Das Mo­dul­tran­script zeigt die ver­buch­ten Studien-​ und Prü­fungs­leis­tun­gen im ge­wähl­ten Stu­di­en­gang nach Stu­di­en­fä­chern und Mo­du­len ge­glie­dert. Vom Prü­fungs­amt "ein­ge­fro­re­ne" Mo­du­le wer­den mit Leis­tungs­punk­ten und Mo­dul­no­te an­ge­zeigt. Die vor­läu­fi­ge(n) Fach- oder vor­läu­fi­ge Ge­samt­no­te sind nicht ent­hal­ten. Das Mo­dul­tran­script wird vom fe­der­füh­ren­den Prü­fungs­amt (Kernfach-​ bzw. Schwerpunktfach-​Prüfungsamt) er­stellt, je­doch müs­sen zuvor sämt­li­che in den Stu­di­en­gang in­vol­vier­ten Fach­prü­fungs­äm­ter die voll­stän­di­gen Mo­du­le schlie­ßen, d.h. „ein­frie­ren“. Die Kon­takt­auf­nah­me mit den Prü­fungs­äm­tern kann via Mail oder te­le­fo­nisch er­fol­gen. Ein schrift­li­cher An­trag ist nicht er­for­der­lich.

Das Mo­dul­tran­script ent­hält - im Un­ter­schied zum Se­mes­ter­tran­script - wei­te­re In­for­ma­tio­nen, wie z.B. den Mo­dul­ti­tel und kann für Be­wer­bungs­zwe­cke ein­ge­setzt wer­den.

Bei Be­wer­bun­gen für einen Aus­lands­auf­ent­halt emp­fiehlt es sich, vom fe­der­füh­ren­den Prü­fungs­amt eine eng­li­sche Ver­si­on des Mo­dul­tran­scripts be­reit­stel­len zu las­sen. Bei die­sem Do­ku­ment han­delt es sich zwar um keine voll­stän­dig über­setz­te Ver­si­on, je­doch bil­det sie eine gute Grund­la­ge für die selbst an­zu­fer­ti­gen­de eng­li­sche Komplett-​Übersetzung des Mo­dul­tran­scripts, die vom In­ter­na­tio­nal Of­fice be­stä­tigt wer­den muss.

3. Das Zwi­schen­tran­script

Für das Zwi­schen­tran­script wer­den die voll­stän­di­gen Mo­du­le und die Stu­di­en­gangs­va­ri­an­ten vom zu­stän­di­gen Prü­fungs­amt ein­ge­fro­ren und die vor­läu­fi­ge Ge­samt­no­te und Ge­samt­an­zahl der Leis­tungs­punk­te er­mit­telt. Zur Be­rech­nung der vor­läu­fi­gen Fach­no­te und für die Er­mitt­lung der be­reits er­wor­be­nen Leis­tungs­punk­te wer­den nur die ab­ge­schlos­se­nen Mo­du­le her­an­ge­zo­gen. Um ein Zwi­schen­tran­script zu er­hal­ten, müs­sen Stu­die­ren­de in allen in­vol­vier­ten Prü­fungs­äm­tern über den "Zeug­nis­an­trag" einen An­trag auf Zwi­schen­tran­script stel­len (er­reich­bar über einen ent­spre­chen­den Link auf der Start­sei­te der BIS-​Prüfungsverwaltung)

Die be­tei­lig­ten Prü­fungs­äm­ter mel­den dem fe­der­füh­ren­den Prü­fungs­amt die Be­ar­bei­tung des Tran­scripts. Das fe­der­füh­ren­de Prü­fungs­amt er­mit­telt und do­ku­men­tiert die vor­läu­fi­ge Ge­samt­no­te/Ab­schluss­no­te auf Basis der vor­läu­fi­gen Fach­no­ten und stellt schließ­lich das kom­plet­te Do­ku­ment be­reit. Für die Er­mitt­lung der vor­läu­fi­gen Ge­samt­no­te gel­ten die die­sel­ben Re­geln wie für die Er­mitt­lung der Ab­schluss­no­te. Dabei wer­den die Stu­di­en­gangs­va­ri­an­ten un­ter­schied­lich ge­wich­tet, je nach­dem wie viele LPs sie in den Ge­samt­ab­schluss ein­brin­gen. An­schlie­ßend wird das arith­me­ti­sche Mit­tel er­rech­net. Die Ge­wich­tungs­re­geln für die un­ter­schied­li­chen Stu­di­en­gangs­ty­pen er­ge­ben sich aus den Prü­fungs­ord­nun­gen:

Die Ge­samt­no­te der Stu­di­en­gangs­va­ri­an­ten (Kern­fach, Ne­ben­fach oder zwei Klei­ne Ne­ben­fä­cher) er­rech­net sich je­weils als das nach Leis­tungs­punk­ten ge­wich­te­te arith­me­ti­sche Mit­tel

Zwi­schen­tran­scrip­te wer­den haupt­säch­lich bei Be­wer­bun­gen für Mas­ter­stu­di­en­gän­ge oder für Sti­pen­di­en ver­wen­det. Das Zwi­schen­tran­script soll nur in Ab­schluss­nä­he und nur ein­mal im Se­mes­ter aus­ge­ge­ben wer­den. Beim Ein­frie­ren des Tran­scripts wer­den die Fach­no­ten pro­mi­nent im Sys­tem dar­ge­stellt. Um Ver­wechs­lun­gen mit den zu­künf­ti­gen end­gül­ti­gen Fach­no­ten und der ab­schlie­ßen­den Ge­samt­no­te vor­zu­beu­gen, sol­len die (vor­läu­fi­gen) Fach­no­ten beim vor­läu­fi­gen Ein­frie­ren der Fä­cher ent­fernt und in den Er­klä­rungs­text (siehe fol­gen­den Ab­schnitt) über­tra­gen wer­den. Das Zwi­schen­tran­script ent­hält die ECTS-​Einstufungstabelle.

Im Kopf des fe­der­füh­ren­den Stu­di­en­fachs ent­hält das Zwi­schen­tran­script fol­gen­den Er­läu­te­rungs­text:

Die­ses Tran­script do­ku­men­tiert die Leis­tun­gen eines noch nicht ab­ge­schlos­se­nen Stu­di­ums. Es han­delt sich um einen Aus­druck aus der Prü­fungs­ver­wal­tung der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld. Die vor­läu­fi­ge Ab­schluss­no­te er­rech­net sich aus den Mo­dul­no­ten aller be­reits ab­ge­schlos­se­nen Mo­du­le. Alle auf­ge­führ­ten Leis­tun­gen gehen zu­rück auf Leis­tungs­mel­dun­gen, die nach Über­prü­fung durch das Prü­fungs­amt in die Prü­fungs­ver­wal­tung über­nom­men wur­den. Eine dar­über hin­aus­ge­hen­de Be­stä­ti­gung durch das Prü­fungs­amt er­folgt nicht.
Vor­läu­fi­ge Fach­no­te im Kern­fach xyz: a,b (1xx von 120 LP)
Vor­läu­fi­ge Fach­no­te im Ne­ben­fach uvw: a,b (x0 von 60 LP)
Vor­läu­fi­ge Ge­samt­no­te: a,b (1xx von 180 LP)
Datum, Kurz­zei­chen Sach­be­ar­bei­ter*in

Eng­li­sche Über­set­zung

Eng­li­sche Über­set­zung

This tran­script of re­cords do­cu­ments the credit points of a not yet com­ple­ted cour­se of study. It is a prin­tout from the Ex­ami­na­ti­ons Of­fice of Bie­le­feld Uni­ver­si­ty. The pro­vi­sio­nal final grade is cal­cu­la­ted based the gra­des re­cei­ved in all com­ple­ted mo­du­les. All listed credit points have been ve­ri­fied by the Ex­ami­na­ti­ons Of­fice. There is no fur­ther con­fir­ma­ti­on by the Ex­ami­na­ti­ons Of­fice.
Pro­vi­sio­nal sub­ject grade in major sub­ject xyz: a,b (1xx out of 120 LP)
Pro­vi­sio­nal grade in minor sub­ject uvw: a,b (x0 out of 60 LP)
Pro­vi­sio­nal over­all grade: a,b (1xx of 180 LP)
Day month year, name of per­son in char­ge

4. Das Ab­schluss­tran­script

Zum Ende des Stu­di­ums ist das Mo­dul­tran­script Teil der Ab­schluss­do­ku­men­te. Dazu wer­den durch das je­weils zu­stän­di­ge Prü­fungs­amt alle Mo­du­le "ein­ge­fro­ren" und fest an Fä­cher ge­bun­den, so dass keine wei­te­re Be­ar­bei­tun­gen und keine Wie­der­ho­lun­gen zur No­ten­ver­bes­se­rung mehr mög­lich sind. Zum Kern­fach wer­den dann noch ggf. Mo­du­le und Leis­tun­gen des In­di­vi­du­el­len Er­gän­zungs­be­rei­ches hin­zu­ge­fügt.

Um ein Zwischen-​ oder Ab­schluss­tran­script zu be­an­tra­gen, ver­wen­den Sie den Zeug­nis­an­trag, den Sie di­rekt in der BIS-​Prüfungsverwaltung über einen Link im lin­ken Menü auf­ru­fen kön­nen.

Ein zu­sätz­li­ches Ele­ment des Ab­schluss­tran­scripts ist die "ECTS-​Einstufungstabelle", die laut Rah­men­prü­fungs­ord­nung zur Aus­ga­be von Ab­schluss­do­ku­men­ten vor­ge­se­hen ist. Mit die­ser Ein­stu­fungs­ta­bel­le wird aus­ge­wie­sen, wie viel Pro­zent der Stu­die­ren­den in den ver­gan­gen zwei Jah­ren seit dem Zeug­nis­da­tum wel­che Ge­samt­no­te er­zielt haben. Damit soll die in­di­vi­du­el­le Ab­schluss­no­te un­ab­hän­gig von Be­no­tungs­kul­tu­ren in den ein­zel­nen Fä­chern ver­gleich­bar ge­macht wer­den. Eine sol­che Ein­stu­fungs­ta­bel­le wird für jedes Fach, das in den Ab­schluss ein­geht, ein­zeln aus­ge­wie­sen. Sie kann al­ler­dings nur dann aus­ge­ge­ge­ben wer­den, wenn die Re­fe­renz­grup­pe (also die An­zahl der Stu­die­ren­den mit einem Ab­schluss in dem be­tref­fen­den Fach in­ner­halb der letz­ten zwei Jahre) 15 oder mehr Stu­die­ren­de um­fasst. An­de­ren­falls gilt der Da­ten­schutz nicht als ge­währ­leis­tet. In der Ein­stu­fungs­ta­bel­le ist die ei­ge­ne Note nie ent­hal­ten, die Re­fe­renz­grup­pe wird aus­ge­hend vom Vor­tag des Kernfach-​Einfrierens ge­bil­det.

Die ECTS-​Einstufungstabelle wird mit dem Ab­schluss­tran­script und dem vor­läu­fi­gen Tran­script aus­ge­ge­ben.

Le­gen­de

Auf den von den Prü­fungs­äm­tern aus­ge­ge­be­nen Tran­scripts, sowie auf der PDF-​Version der Leis­tungs­über­sicht die Stu­die­ren­de selbst in der BIS-​Prüfungsverwaltung ab­ru­fen kön­nen, ist eine Le­gen­de zur Er­klä­rung ein­ge­fügt. Diese soll Drit­ten (z.B. an­de­ren Hoch­schu­len) wich­ti­ge Hin­wei­se zur Er­klä­rung des Tran­scripts geben:

 

Ab­kür­zun­gen

Für alle Stu­di­en­gän­ge wer­den diese ver­wen­de­ten Ab­kür­zun­gen er­klärt:

  • Ver­an­stal­tungs­ar­ten
  • Se­mes­ter­kür­zel WiSe und SoSe
  • LP = Leis­tungs­punkt/e; Ein Leis­tungs­punkt ent­spricht einem Credit nach dem ECTS

Un­be­denk­lich­keits­be­schei­ni­gung

Für Stu­di­en­gän­ge im BA/MA Stu­di­en­mo­dell:

"Es wird be­schei­nigt, dass keine Prü­fung end­gül­tig nicht be­stan­den wurde, es be­steht in­so­weit Prü­fungs­an­spruch."

Er­läu­te­rung

Für Stu­di­en­gän­ge im BA/MA Stu­di­en­mo­dell:

"Das Tran­script ent­hält alle er­brach­ten Stu­di­en­leis­tun­gen sowie alle wäh­rend des Stu­di­ums be­stan­de­nen und nicht be­stan­de­nen Mo­dul­prü­fun­gen und Mo­dul­teil­prü­fun­gen ein­schließ­lich deren Be­wer­tun­gen. Stu­di­en­leis­tun­gen sind stets ein­zel­nen Ver­an­stal­tun­gen zu­ge­ord­net. Mo­dul­prü­fun­gen und Mo­dul­teil­prü­fun­gen sind ent­we­der ein­zel­nen Ver­an­stal­tun­gen zu­ge­ord­net oder wer­den ge­son­dert auf­ge­führt, es wird die je­wei­li­ge Prü­fungs­form aus­ge­wie­sen.


Einen voll­stän­di­gen Über­blick über alle Ele­men­te und Ver­an­stal­tun­gen eines Mo­duls geben aus­schließ­lich die Mo­dul­be­schrei­bun­gen.


Leis­tungs­punk­te wer­den für er­folg­reich ab­ge­schlos­se­ne Mo­du­le ver­ge­ben und aus­ge­wie­sen."

Eng­li­sche Tran­scripts

In Eng­li­schen Tran­scripts wird die­ser Text an­ge­zeigt:

The In­di­vi­du­al Sub­si­dia­ry Sub­jects sec­tion is used for in­di­vi­du­al spe­cia­liza­ti­on – gra­des are not taken into ac­count in cal­cu­la­ting the over­all grade.

LP = Credit point/s; a sin­gle credit point is equi­va­lent to one credit ac­cording to ECTS.

Ex­pl­a­na­ti­on: This tran­script cer­ti­fies that the stu­dent is eli­gi­ble to re-​take any ex­ami­na­ti­on and the­re­fo­re no ex­ami­na­ti­on can be con­side­red de­fi­ni­tive­ly fai­led.

The tran­script co­vers all study re­qui­re­ments as well as all mo­du­le ex­ami­na­ti­ons and sub-​module ex­ami­na­ti­ons pas­sed and fai­led du­ring the cour­se of study, in­clu­ding gra­des where ap­p­li­ca­ble. Study re­qui­re­ments al­ways cor­re­spond to in­di­vi­du­al cour­ses. Mo­du­le ex­ami­na­ti­ons and sub-​module ex­ami­na­ti­ons eit­her cor­re­spond to in­di­vi­du­al cour­ses or are listed se­pa­r­a­te­ly, with the form the ex­ami­na­ti­on takes sta­ted in each case.

Only the mo­du­le de­scrip­ti­ons pro­vi­de a com­ple­te over­view of all cour­ses and ele­ments be­lon­ging to the mo­du­le.

Credit points are awar­ded and de­cla­red for suc­cess­ful­ly com­ple­ted mo­du­les. All mo­du­le tit­les are shown in Eng­lish, in­clu­ding those with ori­gi­nal Eng­lish tit­les. Names of cour­ses and tit­les/to­pics of mo­du­le ex­ami­na­ti­ons and sub-​module ex­ami­na­ti­ons are not trans­la­ted.

Gra­des:

  • up to and in­clu­ding 1.5 = very good
  • from 1.6 to 2.5 = good
  • from 2.6 to 3.5 = sa­tis­fac­to­ry
  • from 3.6 to 4.0 = suf­fi­ci­ent
  • above 4.0 = fail
     
Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.